Datenschutzerklärung der BC DirectGroup

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Diese dienen dazu, Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu bewahren.

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir Adress- und Kontaktdaten, die uns von Eigentümern, Kunden oder Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung der jeweils beauftragten Leistungen verwendet und vertraulich behandelt.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Wer ist verantwortliche Stelle?

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist die:

BC DirectGroup GmbH
Rigistraße 9
12277 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 8 14 52 52 0
Fax: +49 (0) 30 / 8 14 52 52 44
E-Mail: kontakt@bc-directgroup.de
Geschäftsführer: Guido Bethge, Elke Bethge

 

Unser  Datenschutzbeauftrager

Externer Datenschutzbeauftragter der BC DirectGroup GmbH
c/o activemind.AG Management- und Technologieberatung
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 770 19 10 70
E-Mail: datenschutz@bc-directgroup.de

 

Datenerhebung und -verarbeitung bei Aufruf unserer Webseite

 

  1. Server-Logfiles beim Aufruf unserer Webseite

Zweck und Rechtsgrundlage: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., selbst wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst.

Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten folgende personenbezogene Daten:

  •  IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Diese Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, sowie
  • Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung sowie
  • zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Erhaltung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.

Empfänger der Daten: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Speicherdauer: Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

 

  1. Kontaktaufnahme

Zweck und Rechtsgrundlage: Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • URL, von der die Anfrage erfolgte
  • IP-Adresse, von der die Anfrage erfolgte
  • Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.

Zudem können Sie über die bereitgestellte Telefonnummer Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten. Wir zeichnen Gespräche grundsätzlich nicht auf.

Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir möchten Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6. Abs. 1 lit b DSGVO).

Empfänger der Daten: Unsere Webseite wird von einem Dienstleister gewartet, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird. Sofern Sie uns eine Anfrage bzgl. eines Angebots schicken, können von uns eingesetzte Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z.B. IT-Dienstleistungen).

Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln

Speicherdauer: Ihre Daten werden 6 Monate nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Verarbeitung von Kunden- und Interessendaten (Geschäftspartnerdaten)

Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäftspartnern ausschließlich zum Zweck der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehungen.

Je nach Art der Geschäftsbeziehung verarbeiten wir insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Ihre Kontaktdaten (z. B. Titel, Name, Unternehmen mit Rechtsform und Anschrift, Tätigkeitsbereich und Position, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.)
  • Demographische Informationen (z. B. Alter, Geschlecht, berufliche Rolle, usw.)
  • Persönliche Daten (z. B. Geburtsdatum, bevorzugte Form der Kontaktaufnahme, usw.)
  • Kommunikations- und Kontakthistorie (z. B. E-Mail-Verläufe, Gesprächsnotizen)
  • Informationen über den Kauf und die Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungsdaten, Bestellungen, Rechnungen, Kundenpräferenzen und -einstellungen, Bestellhistorie usw.)
  • Technische Metadaten im Rahmen der Nutzung digitaler Kommunikationskanäle (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel).

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (z.B. vorvertragliche Maßnahmen, Vertragsabwicklung, Nebenleistungen) oder im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Pflege und Inventarisierung der Geschäftsbeziehung, zur Durchführung interner Verwaltungs- und Organisationsprozesse, zur Optimierung unserer Geschäftsabläufe, Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche, Nutzung Ihrer Daten in unserem CRM-System sowie zur Direktwerbung für unsere Produkte und Dienstleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Hinweis zur Direktwerbung: Wir können Ihre Kontaktdaten zur Zusendung von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen nutzen, wenn Sie bereits Kunde sind oder Ihr Interesse an unseren Angeboten bekundet haben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen – z. B. per E-Mail oder telefonisch.

Wir verarbeiten Ihre Daten ebenfalls zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, denen wir als Unternehmen verpflichtet sind – etwa im Steuer- und Handelsrecht oder durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten – verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Empfänger der Daten: Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (z. B. Vertrieb, Buchhaltung, Geschäftsführung).

Eine Weitergabe an externe Empfänger erfolgt nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder eine entsprechende vertragliche Grundlage besteht. Externe Empfänger können z. B. sein:

  • IT-Dienstleister (z. B. Hosting, Support und Wartung, E-Mail-Kommunikation, Datenvernichtung), die verpflichtet sind Ihre Daten vertraulich zu behandeln,
  • Öffentliche Stellen und Behörden ((z. B. Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden) bei gesetzlicher Verpflichtung
  • Kredit- und Finanzdienstleister zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Betriebsprüfer im Rahmen gesetzlicher Prüfungen
  • Rechtsanwälte, Gerichte
  • Externer Datenschutzbeauftragter

Drittlandtransfer: Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit

  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten)
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder
  • dies durch das berechtigte Interesse datenschutzrechtlich legitimiert ist und keine höheren schutzwürdigen Interessen des Betroffenen dem entgegenstehen.

In bestimmten Fällen setzen wir Dienstleister ein, die Subdienstleister mit Sitz in Drittstaaten einbinden können (z. B. im Rahmen von IT-Dienstleistungen). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass entweder ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittstaat besteht oder geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorliegen. Eine Kopie dieser Garantien stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Speicherdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sobald die Daten hierfür nicht mehr benötigt werden, löschen wir diese regelmäßig.

Ausnahmen bestehen insbesondere bei:

  • gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, z. B. nach Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO), die meist Aufbewahrungsfristen von sechs bis zehn Jahren vorsehen,
  • der Sicherung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen. Nach §§ 195 ff. BGB können diese bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Werden personenbezogene Daten aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritten verarbeitet, löschen wir diese, sobald das jeweilige Interesse entfällt – unter Berücksichtigung der genannten Ausnahmen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig. Um einen wirksamen Vertrag zu schließen und vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen, ist die Bereitstellung der Kontaktdaten und sonstiger identifizierender Informationen erforderlich.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

  1. Bewerbungen

Zweck und Rechtsgrundlage: Die im Rahmen des Bewerbungsprozesses von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung, zur Kontaktaufnahme mit Ihnen sowie zur Bewertung der fachlichen Eignung verarbeitet.

Wenn Sie uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, erfassen wir zusätzlich folgende Daten:

  • Bei E-Mails: Ihre E-Mail-Adresse, das Versanddatum und ggf. technische Protokolldaten,
  • Bei Telefonanrufen: Ihre Telefonnummer sowie Datum und Dauer des Gesprächs (Gespräche werden nicht aufgezeichnet).

Die Verarbeitung erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Beispiele für solche Fälle sind:
Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten und Kunden sowie zum Schutz des Eigentums des Unternehmens und zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen, Schließanlagen, Videoüberwachung), Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten: die Offenlegung personenbezogener Daten kann im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich sein.

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf. Die Aufnahme in den Bewerber- bzw. Talent-Pool für weitere Stellenausschreiben im Fall einer Absage erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i.V.m § 26 Abs. 2 BDSG). Ihre Unterlagen werden im Bewerber- bzw. Talent-Pool für 12 Monate aufbewahrt und danach gelöscht.

Wir unterliegen zudem diversen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählt bspw. die Erfüllung steuerrechtlicher und ähnlichen Kontroll- und Meldepflichten. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden. In diesen Fällen werden Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG) verarbeitet.

Empfänger der Daten: Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessenbenötigen (z.B. Personalabteilung, Geschäftsführung, der künftige Vorgesetzte).

Eine Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mögliche externe Empfänger können insbesondere sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.  Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden), sofern eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung besteht,
  • Gerichte, Rechtsanwälte oder andere an einem möglichen Rechtsstreit beteiligte Stellen,
  • Unser externer Datenschutzbeauftragter, soweit dies zur Wahrung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Drittlandtransfer: Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit

  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten)
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder
  • dies durch das berechtigte Interesse datenschutzrechtlich legitimiert ist und keine höheren schutzwürdigen Interessen des Betroffenen dem entgegenstehen.

In bestimmten Fällen setzen wir Dienstleister ein, die Subdienstleister mit Sitz in Drittstaaten einbinden können (z. B. im Rahmen von IT-Dienstleistungen). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass entweder ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittstaat besteht oder geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorliegen. Eine Kopie dieser Garantien stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Speicherdauer: Ihre Daten werden im Falle einer Ablehnung spätestens 6 Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung gelöscht. Sofern es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Bewerbungsunterlagen mindestens für den Zeitraum der Beschäftigung abgelegt. Willigen Sie in die längerfristige Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen im Bewerber- bzw. Talent-Pool ein, werden diese für einen Zeitraum von 12 Monaten aufbewahrt und danach gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich.

Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

 

Verwendung von Cookies

Grundlegendes: Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Internetseite erstellt und auf dem System des Nutzers der Internetseite zwischengespeichert wird. Wird der Server dieser Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden.

Ausführliche Informationen zum Thema Cookies, und welche Cookies auf dieser Website (nach Einwilligung) im Einsatz sind, finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool. Dieses erreichen Sie jederzeit über den Link „Cookies“ im Footer der Webseite.

Löschen von Cookies: Sie können jede Cookie-Kategorie ablehnen, mit Ausnahme der technisch erforderlichen Cookies. Klicken Sie dazu auf das Icon am linken unteren Rand Ihres Webbrowsers und nehmen die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor.

Sie können zudem über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/kb/clear-cookies-and-site-data-firefox
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416
  • Opera: http://www.opera.com/help
  • Safari: https://support.apple.com/guide/safari/sfri11471/mac

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Technisch notwendige Cookies: Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies werden automatisch gesetzt und ermöglichen beispielsweise das Speichern Ihrer Cookie-Einstellungen.

Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies und deren Zweck finden Sie in unserem Cookie-Banner, das Sie beim ersten Besuch unserer Webseite angezeigt bekommen.

Es werden keine technisch nicht notwendigen Cookies gesetzt.

Verwendung des Cookie-Consent-Management Borlabs Cookie: Wir setzen auf unserer Webseite das Consent-Management-Tool Borlabs Cookie des Dienstleisters Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland ein, um Ihre Einwilligungen zur Verwendung von Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren.

Beim Besuch unserer Website werden folgende personenbezogene Daten an Borlabs Cookie übermittelt:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Borlabs Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen in einem technisch notwendigen Cookie auf Ihrem Endgerät, damit Ihre Präferenzen bei zukünftigen Besuchen berücksichtigt werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung der Cookie-Einstellungen erfolgt ausschließlich lokal in Ihrem Browser. Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittstaaten) erfolgt nicht.

Der Borlabs Cookie bleibt für die Dauer von [z.B. 6 Monate] auf Ihrem Endgerät gespeichert, damit Ihre Einwilligungen über diesen Zeitraum berücksichtigt werden.

Es erfolgt keine aktive Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sie an uns oder Borlabs im klassischen Sinne. Die Daten werden technisch notwendig gespeichert, damit Ihre Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden.

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

 

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:

BC DirectGroup GmbH
Rigistraße 9
12277 Berlin
Telefon 030 / 8 14 52 52 0
Fax 030 / 8 14 52 52 44
E-Mail: datenschutz@bc-directgroup.de

 

Datensicherheit

Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.

Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, erfolgt das innerhalb eines Hochsicherheitsrechenzentrums. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Server sind mittels Firewall und Virenschutz gesichert. Back-up und Recovery-Verfahren sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.

Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen der DSGVO und des BDSG zu beachten.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Derzeit gilt die Version vom 10. September 2025.