Datenschutzerklärung der BC DirectGroup

1. Rahmenbedingungen der Verarbeitung

 

Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.

 

Die BC DirectGroup GmbH verarbeitet in ihrer EDV Adressenmaterial von verschiedenen Eigentümern. Bei diesen Adressen handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Die vom Kunden bereitgestellten Daten werden ausschließlich für die vom Kunden genannten Aufträge verwendet. Ebenso vertraulich behandeln wir die personenbezogenen Daten unserer direkten Kunden und Interessenten.

Wer ist verantwortliche Stelle?

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

BC DirectGroup GmbH
Rigistraße 9
12277 Berlin
Telefon 030 / 8 14 52 52 0
Fax 030 / 8 14 52 52 44

 

kontakt@bc-directgroup.de
www.bc-directgroup.de

 

Geschäftsführer: Guido Bethge, Elke Bethge

Unser  Datenschutzbeauftrager

 

Datenschutzbeauftragter der BC DirectGroup GmbH
c/o activemind.AG
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin

+49 (0)30 / 770 19 10 70
E-Mail: datenschutz@bc-directgroup.de

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nach aktuellem Stand der Technik nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Datenerhebung und -verarbeitung bei Aufruf unserer Webseite

 

Server-Logfiles

 

Zweck und Rechtsgrundlage: Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns auf andere Weise Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“)

 

  •  IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Erhaltung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

 

Empfänger der Daten: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

 

Speicherdauer: Die erhobenen Daten werden nach Abschluss Ihrer Session gelöscht.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.

 

Kontaktformular

 

Zweck und Rechtsgrundlage: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

 

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

 

Empfänger der Daten: Unsere Webseite wird von einem Dienstleister gewartet, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.

 

Speicherdauer: Ihre Daten werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern die vorvertragliche Phase endet und kein vertragliches Verhältnis entsteht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und berechtigte Interessen bleiben unberührt.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Kontaktinformationen ist Kommunikation jedoch nicht möglich.

 

 

Bestandsdaten

 

Zweck und RechtsgrundlageIm Rahmen vorvertraglicher Verhandlungen oder einer bestehenden Kundenbeziehung verarbeiten wir verschiedene Daten wie z.B. Informationen über Sie oder die Services die Sie von uns nutzen.

 

Solche Informationen können sein:

 

  • Ihre Kontaktdaten (Name, Unternehmen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.)
  • Demographische Informationen (Alter, Geschlecht, berufliche Rolle, usw.)
  • Persönliche Daten (Geburtsdatum, bevorzugte Form der Kontaktaufnahme, usw.)
  • Informationen über den Kauf und die Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen (Kundenpräferenzen und -einstellungen, Bestellhistorie usw.).

 

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sofern Sie direkter Vertragspartner sind oder im Rahmen des berechtigten Interesses Ihres Arbeitgebers an der Geschäftsbeziehung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Speicherdauer: Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und berechtigte Interessen bleiben unberührt.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig. Um einen wirksamen Vertrag zu schließen und vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen, ist die Bereitstellung der Kontaktdaten und sonstiger identifizierender Informationen erforderlich.

 

 

Beschwerde

 

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:

 

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

 

Empfänger eines Widerspruchs

 

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:

 

BC DirectGroup GmbH
Rigistraße 9
12277 Berlin
Telefon 030 / 8 14 52 52 0
Fax 030 / 8 14 52 52 44

 

kontakt@bc-directgroup.de